Trauregister (und Kirchenbuchabschriften)
In Berlin-Brandenburg wurden flächendeckend und in gedruckter Form bisher "nur" die Trauregister der Westprignitz durch den Genealogen Georg Grüneberg publiziert:
- Trauregister aus den ältesten Kirchenbüchern der Westprignitz. Von den Anfängen bis zum Jahre 1704
- Band I: Raum Lenzen - Putlitz - Perleberg. Lenzen (Elbe) 1994, 3. erw. Auflage 2007 (=Quellen und Schriften zur Bevölkerungsgeschichte der Mark Brandenburg, Bd. 2)
- Band II: Raum Wilsnack - Havelberg. Lenzen (Elbe) 1996, 2. erw. Auflage 2007 (=Quellen und Schriften zur Bevölkerungsgeschichte der Mark Brandenburg, Bd. 3)
- Trauregister aus den Kirchenbüchern der Westprignitz 1705 - 1750
- Raum Lenzen - Putlitz - Perleberg. Lenzen (Elbe) 2015 (=Quellen und Schriften zur Bevölkerungsgeschichte der Mark Brandenburg, Bd. 15)
- Band II: Raum Wilsnack - Havelberg. Lenzen (Elbe) 2017 (=Quellen und Schriften zur Bevölkerungsgeschichte der Mark Brandenburg, Bd. 16)
Hinzu kommen veröffentlichte Trauregister einzelner Orte:
- Volker F. Hahn: Das älteste Trauregister der evang. Kirche Dossow 1657 - 1780 Kreis Ostprignitz/Brandenburg. In: Familienforschung in Mitteldeutschland, Jg. 46/47 (2005/2006), S. 125-136
Ferner stehen Abschriften einiger Kirchenbücher (nicht nur der Traueinträge) zur Verfügung:
- Abschrift des Kirchenbuches von Trampe in der Uckermark. Zsgest. von Hans Wendt u. Harri Deutschland. Berlin 1985 (Brandenburgisches Landeshauptarchiv - Bibliothek Ms-578)
Die Transkription eines Kirchenbuches liegt bisher nur für Roddan vor:
- Uwe Czubatynski: Das älteste Kirchenbuch von Roddan bei Bad Wilsnack (1739–1804). Volltextedition und Kommentar einer bevölkerungsgeschichtlichen Quelle der Prignitz. Brandenburg an der Havel 2020