Inhalt
In der nachstehenden Aufstellung finden Sie ein Verzeichnis der überlieferten Kirchenbücher der Provinz Brandenburg (in ihren historischen Grenzen). Der Aufbau des Verzeichnisses folgt der Struktur des Historischen Ortslexikons für Brandenburg. Bitte beachten Sie, dass nicht jeder Ort zugleich eine eigene Kirchengemeinde bildete. Die z. T. wechselnden Zugehörigkeiten können mit Hilfe des Historischen Ortslexikons für Brandenburg bzw. des Historischen Ortslexikons für die Neumark ermittelt werden:
Zauche
Gemeinde | Art | Beginn der Register | andere Quellen | Archiv | Erfasst |
---|---|---|---|---|---|
Beelitz | ev. | * 1798, oo 1797, + 1799 | BLHA | oo 1797, 1804-1822 | |
Bliesendorf | 1709 | ELAB | oo 1709, 1710, 1837-1862 | ||
Boecke | ab 1782 | LKA Magdeburg | 1782 | ||
Boßdorf | Duplikate 1832, 1837-1874 | BLHA | oo 1832, 1837-1874 | ||
Klein Briesen | Duplikate 1813-1840, 1843-1851, 1853, 1865, 1870, 1873 | BLHA | oo 1813-1840, 1843-1851, 1853, 1865, 1870, 1873 | ||
Deetz | ab 1626 | ELAB | oo 1626, 1627 | ||
Elsholz | Duplikate 1794-1796, 1811-1820, 1822-1850 | BLHA | oo 1794-1796, 1811-1820, 1822-1850 | ||
Ferch | Duplikate 1836-1861 | BLHA | oo 1836-1839 | ||
Freienthal | ab 1804 | ELAB | oo 1804, 1805 | ||
Glindow | Duplikate 1793-1874 | BLHA | oo 1793-1874 | ||
Göhlsdorf | Duplikate 1857-1874 | BLHA | oo 1857-1874 | ||
Götz | ab 1654 | ELAB | oo 1654 | ||
Krielow | ab 1658 | ELAB | 1658 | ||
Plessow | 1841, vorher → Plötzin | ELAB | --- | ||
Plötzin
PlötzinHilfsmittel Gerd Alpermann: Dörfer des Domkapitels. Höfe und Familien in Barnewitz und Marzahne (Westhavelland), Plötzin, Krs. Potsdam und Schmerzke, Brs. Brandenburg seit 1520. Neustadt an der Aisch 1999 (=Schriftenreihe der Stiftung Stoye, Bd. 32) Bemerkungen Test-Eintrag X |
1683 | ELAB | oo 1683-1685 | ||
Prützke
PrützkeHilfsmittel Hartmut Conrad: Familienbuch Prützke bei Kloster Lehnin (Landkreis Potsdam-Mittelmark) Brandenburg 1698 bis 1878. Leipzig 2011 (=Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e. V., Nr. 65) X |
1698 | ELAB | oo 1698-1702 | ||
Rädel | ab 1682 | ELAB | 1682-1688 | ||
Rietz (bei Brandenburg) | ab 1775, darin: Rekonstruktion des 1775 verbrannten Kirchenbuchs zurück bis ca. 1700 | ELAB | ca. 1700 - 1775 | ||
Saarmund | ab 1672 | ELAB | 1672, 1673 | ||
Schmerzke
SchmerzkeHilfsmittel Gerd Alpermann: Dörfer des Domkapitels. Höfe und Familien in Barnewitz und Marzahne (Westhavelland), Plötzin, Krs. Potsdam und Schmerzke, Brs. Brandenburg seit 1520. Neustadt an der Aisch 1999 (=Schriftenreihe der Stiftung Stoye, Bd. 32) X |
1775 Enthält: Rekonstruktion des 1775 verbrannten Kirchenbuchs zurück bis ca. 1700 |
ELAB | ca. 1700-1775 | ||
Alt Töplitz | ab 1652 | ELAB | oo 1652 | ||
Trechwitz
TrechwitzHilfsmittel Rüdiger Sachtjen: Ortsfamilienbuch der Gemeinde Trechwitz, Zauche 1726-1930. Potsdam 2022 (=Genealogische Quellen Brandenburgs, Bd. 8, hrsg. von der Brandenburgischen Genealogischen Gesellschaft "Roter Adler" e. V.) X |
* 1726, oo 1759, + 1785 | ELAB | oo 1759-1780 | ||
Werder | * 1670, oo 1674, + 1714 | ELAB | * 1670 | ||
Ziesar - Schlosskirche (reform.) | 1691-1831 | LKA Magdeburg | oo 1691-1700 |
Archive und Bibliotheken
AAP = Archiwum Archidiecezjalne w Poznaniu
AAW = Archiwum Archidiecezjalne we Wrocławiu
ADZ = Archiwum Diecezjalne w Zielonej Górze
AKM = Archiv des katholischen Militärbischofs, Berlin
APG = Archiwum Państwowe w Gorzowie Wielkopolskim
APP = Archiwum Państwowe w Poznaniu
APG = Archiwum Państwowe w Szczecinie
BJ = Biblioteka Jagiellońska, Kraków
BLHA = Brandenburgisches Landeshauptarchiv, Potsdam
DNB = Deutsche Nationalbibliothek, Leipzig
ELAB = Evangelisches Landeskirchliches Archiv, Berlin
EZA = Evangelisches Zentralarchiv, Berlin
GStA = Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin
LAB = Landesarchiv Berlin
LA Greifswald = Landesarchiv in Greifswald
LKA Magdeburg = Landeskirchenarchiv in Magdeburg
LKA Schwerin = Landeskirchliches Archiv in Schwerin
RSA = Reichssippenamt (Best. 21962 im SächsStA-L)
SächsStA-L = Sächsisches Staatsarchiv, Leipzig
SBB = Staatsbibliothek zu Berlin
SwA = Szukajwarchiwach
ZBC = Zielonogórska Biblioteka Cyfrowa
ZLB = Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Abkürzungen
AOFF = Archiv ostdeutscher Familienforscher
Lyncker I = Alexander von Lyncker: Die altpreußische Armee 1714-1806 und ihre Militärkirchenbücher. Berlin 1937
Schubert I = Franz Schubert: Kopulationsregister aus mecklenburgischen Kirchenbüchern. Von den Anfängen bis zum Jahre 1704. Band 1: Östliches Mecklenburg. Göttingen 1983 (=Quellen und Schriften zur Bevölkerungsgeschichte Norddeutschlands)