Inhalt der Datenbank
Teltow
Gemeinde | Beginn der Kirchenbücher | andere Quellen | Archiv | Erfasst |
---|---|---|---|---|
Bohnsdorf | 1699 | ELAB, SächsStA-L | oo 1699 | |
Britz | ab 1643 [bis 1663 unleserlich] | ELAB, SächsStA-L | 1664-1698, 1706 | |
Buckow | ab 1640 | ELAB, SächsStA-L | 1640-1700 | |
Charlottenburg - Luisen | 1708, vorher → Lietzow/Lützow (Kirchenbücher nicht erhalten) | ELAB, SächsStA-L | oo 1708-1712 | |
Dahlem | 1855, vorher → Wilmersdorf | ELAB, SächsStA-L | --- | |
Grünau | 1835 vorher ← Bohnsdorf |
ELAB, SächsStA-L | --- | |
Kiekebusch | 1682 | ELAB | oo 1682-1697 | |
Köpenick - St. Laurentius | 1642 | ELAB, SächsStA-L | oo 1642-1700, 1739-1874 (Martina Rohde) | |
Köpenick - Schlosskirche (deutsch-reform.) | * 1683, oo 1686 (Lücke 1688-1699), + 1685 | ELAB, SächsStA-L | oo 1686, 1687, 1700-1874 (Martina Rohde) | |
Köpenick - Schlosskirche (franz.-reform.) | 1693-1810 | ELAB, SächsStA-L | oo 1693-1760 (Raphael Dammer) | |
Lichtenrade | 1639 | ELAB, SächsStA-L | oo 1639-1700 | |
Lichterfelde - Paulus | * 1644, oo 1661, + 1659 | ELAB, SächsStA-L | * 1644-1651, oo 1661-1699 | |
Lietzow/Lützow | → Wilmersdorf, ab 1708 ← Charlottenburg, ab ca. 1720 darin aufgegangen | --- | --- | |
Kleinmachnow | ab 1644 | ELAB | oo 1644-1646 | |
Mariendorf | 1607 | ELAB, SächsStA-L | oo 1607-1699 | |
Marienfelde | 1607 | ELAB, SächsStA-L | oo 1607-1700 | |
Müggelheim (reform.) | + 1747, oo 1786 (vorher ← Köpenick-Schlosskirche), + 1747 | ELAB | oo 1786-1835 (Martina Rohde) | |
Neukölln | Name bis 1912: Rixdorf → | |||
Rixdorf (seit 1912: Neukölln) - Magdalenen | 1693 | ELAB, SächsStA-L | oo 1693-1724 | |
Rudow | 1681 | ELAB, SächsStA-L | oo 1681-1700 | |
Ruhlsdorf | 1654 | ELAB | 1654, 1655 | |
Schöneberg | 1760 (nach Zerstörung des Dorfes durch russische und österreichische Truppen [Q: Städtebuch]) |
ELAB, SächsStA-L | oo 1760-1766 | |
Niederschöneweide, Oberschöneweide | erst 1908 bzw. 1900 von ← Köpenick abgezweigt | ELAB | --- | |
Selchow | ab 1640 | ELAB | oo 1640-1643 | |
Steglitz - Matthäus | * 1605, oo 1694, + 1605 | ELAB, SächsStA-L | * 1605-1612, oo 1694-1701 | |
Teltow - St. Andreas | * 1635, oo 1611, + 1609 | ELAB, SächsStA-L | oo 1611, 1612 | |
Tempelhof | 1693 | ELAB, SächsStA-L | oo 1693-1700 | |
Teupitz | 1644 | ELAB | oo 1644 | |
Waßmannsdorf | ab 1835 (vorher ← Selchow) | ELAB | --- | |
Wilmersdorf - Auen | 1714 | ELAB, SächsStA-L | oo 1735-1754 | |
Königs Wusterhausen | * 1691, oo 1696, + 1696 | ELAB | * 1691, 1692 | |
Zehlendorf - Paulus | 1642 | ELAB, SächsStA-L | oo 1642-1700 | |
Zeuthen | ab 1782 | ELAB | oo 1782-1793 | |
Kleinziethen | ab 1632 | ELAB | oo 1632-1637 |
Archive und Bibliotheken
AAP = Archiwum Archidiecezjalne w Poznaniu
AAW = Archiwum Archidiecezjalne we Wrocławiu
ADZ = Archiwum Diecezjalne w Zielonej Górze
AKM = Archiv des katholischen Militärbischofs, Berlin
APG = Archiwum Państwowe w Gorzowie Wielkopolskim
APP = Archiwum Państwowe w Poznaniu
BJ = Biblioteka Jagiellońska, Kraków
BLHA = Brandenburgisches Landeshauptarchiv, Potsdam
DNB = Deutsche Nationalbibliothek, Leipzig
ELAB = Evangelisches Landeskirchliches Archiv, Berlin
EZA = Evangelisches Zentralarchiv, Berlin
GStA = Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin
LA Greifswald = Landesarchiv in Greifswald
LKA Magdeburg = Landeskirchenarchiv in Magdeburg
LKA Schwerin = Landeskirchliches Archiv in Schwerin
RSA = Reichssippenamt (Best. 21962 im SächsStA-L)
SächsStA-L = Sächsisches Staatsarchiv, Leipzig
SBB = Staatsbibliothek zu Berlin
SwA = Szukajwarchiwach
ZBC = Zielonogórska Biblioteka Cyfrowa
Abkürzungen
AOFF = Archiv ostdeutscher Familienforscher
Lyncker I = Alexander von Lyncker: Die altpreußische Armee 1714-1806 und ihre Militärkirchenbücher. Berlin 1937
Schubert I = Franz Schubert: Kopulationsregister aus mecklenburgischen Kirchenbüchern. Von den Anfängen bis zum Jahre 1704. Band 1: Östliches Mecklenburg. Göttingen 1983 (=Quellen und Schriften zur Bevölkerungsgeschichte Norddeutschlands)
Farben
hell-violett = lutherisch bzw. evangelisch (1817 Union der Lutheraner und Reformierten); hell-blau = evangelisch-lutherisch ("Altlutheraner"); dunkel-violett = reformiert; grau = Militär; rot = katholisch; gelb = Juden; blau = Dissidenten; weiß = Gedrucktes (Zeitungen, Bücher) und Internet; orange = Gerichtsakten; olivgrün = Namenslisten