Brandenburg ProjektTrauregister Berlin - Brandenburg (1535) 1565 - 1899

Impressum · Datenschutz

Inhalt

In der nachstehenden Aufstellung finden Sie ein Verzeichnis der überlieferten Kirchenbücher der Provinz Brandenburg (in ihren historischen Grenzen). Der Aufbau des Verzeichnisses folgt der Struktur des Historischen Ortslexikons für Brandenburg. Bitte beachten Sie, dass nicht jeder Ort zugleich eine eigene Kirchengemeinde bildete. Die z. T. wechselnden Zugehörigkeiten können mit Hilfe des Historischen Ortslexikons für Brandenburg bzw. des Historischen Ortslexikons für die Neumark ermittelt werden: 

Suche   Inhalt

Hier können Sie direkt nach einem Gemeindenamen suchen

Havelland

Gemeinde Art Beginn der Register andere Quellen Archiv Erfasst
Bagow ab 1669 ELAB 1748-1756
Barnewitz

Barnewitz

Ortsfamilienbuch

Gerd Alpermann: Dörfer des Domkapitels. Höfe und Familien in Barnewitz und Marzahne (Westhavelland), Plötzin, Krs. Potsdam und Schmerzke, Brs. Brandenburg seit 1520. Neustadt an der Aisch 1999 (=Schriftenreihe der Stiftung Stoye, Bd. 32)

X
a) Kirchenbücher: 1788
b) Mikrofilme: * 1704, oo 1697, + 1697
a) ELAB
b) LKA Magdeburg
---
Beetz * 1620, oo 1577, + 1577 ELAB 1577-1579, [Lücke 1578-1599], 1600, 1755
Groß Behnitz ev. 1657 ELAB oo 1657-1666
Klein Behnitz ev. 1805, vorher ← Groß Behnitz ELAB ---
Betzin Duplikate 1795-1874 BLHA oo 1795-1874
Bötzow ab 1650 ELAB 1687
Bornim ab 1634 ELAB oo 1634-1799 (Iris Kiesel)
Bornstedt 1706
vorher → Potsdam - St. Nikolai
ELAB oo 1706-1799 (Iris Kiesel)
Brandenburg (Havel) - St. Johannis (deutsch-reform.) Dez. 1688 ELAB oo Dez. 1688 - 1690
Brandenburg (Havel) (franz.-reform.) * 1686, oo 1687, + 1686 ELAB oo 1687-1770 (Raphael Dammer)
Brandenburg (Havel): Landarmen- und Invalidenhaus (1790 errichtet). - Straf- und Besserungsanstalt (ab 1820) * 1794-1877, oo 1794-1859, 1895-1918, + 1794-1936 ELAB oo 1794-1859
Bredow 1659 ELAB oo 1659-1874 (Iris Kiesel)
Brielow ~ ab 1722, oo ab 1728, + ab 1727 ELAB ~ 1722, oo 1728
Briest 1666 ELAB oo 1666-1803 (Bernd Habermann)
Brunne Duplikate 1806-1874 BLHA oo 1806-1874
Butzow ab 1626 (im Kirchenbuch Ketzür) ELAB 1626-1631
Dallgow 1671 ELAB oo 1671-1799 (Iris Kiesel)
Dechtow Duplikate 1805-1874 BLHA oo 1805-1874
Döberitz ev. 1684 ELAB oo 1684-1799 (Iris Kiesel), 1849-1874
Dyrotz ev. 1743, oo 1752 ELAB oo 1752-1799 (Iris Kiesel)
Eiche ~ ab 1684, oo ab 1691 (bis 1702 auch im Kirchenbuch Geltow), + ab 1691 (bis 1731 auch im Kirchenbuch Geltow) ELAB oo 1691-1799 (Iris Kiesel)
Fahrland 1640 ELAB oo 1640-1799 (Iris Kiesel)
Falkenhagen * 1659, oo 1681, + 1681 ELAB oo 1681-1799 (Iris Kiesel), 1806-1842
Fehrbellin 1722 ELAB oo 1722, 1795-1798, 1804-1874
Fehrbellin Duplikate 1850-1874 BLHA oo 1850-1874
Hohenferchesar ev. * 1678, oo 1688, + 1688 ELAB oo 1688-1705
Friesack ev. 1734 ELAB oo 1734-1736
Garlitz

Garlitz

Ortsfamilienbuch

Gerd Alpermann: Höfe und Familien in Garlitz und Mützlitz (Westhavelland) 1543-1945. Neustadt an der Aisch 1997 (=Schriftenreihe der Stiftung Stoye, Bd. 28)

X
1670 ELAB ---
Gatow 1796, vorher → Kladow ELAB oo 1742-1799 (Iris KIesel)
Geltow ~ ab 1684, oo ab 1691, + ab 1691 ELAB oo 1691-1799 (Iris Kiesel)
Groß Glienicke 1795, vorher → Kladow ELAB oo 1742-1799 (Iris KIesel)
Gohlitz Duplikate 1795-1817 BLHA oo 1795-1817
Golm ab 1731 (vorher ← Bornim) ELAB 1731-1799 (Iris Kiesel)
Gortz ab 1639 (im Kirchenbuch Ketzür) ELAB 1639, 1640
Grube ab 1731 (vorher ← Bornim) ELAB 1634-1799 (Iris Kiesel)
Grünefeld * 1630, oo 1788, + 1730 ELAB * 1630, oo 1788
Hakenberg ev. Duplikate 1795, 1796, 1804-1849 BLHA oo 1795, 1796, 1804-1849
Hennigsdorf ev. 1705 ELAB oo 1705-1709, 1816-1842
Hohenbruch ab 1722 ELAB oo 1722-1726
Kartzow ev. 1653 ELAB oo 1653-1799 (Iris Kiesel)
Ketzin

Ketzin

Ortsfamilienbuch

Gerd Alpermann: Die Einwohner der Stadt Ketzin/Osthavelland bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Neustadt an der Aisch 1983 (=Schriftenreihe der Stiftung Stoye, Bd. 14)

X
1671 ELAB oo 1671
Ketzür ab 1639 ELAB 1639
Kladow 1742 ELAB, SächsStA-L oo 1742-1799 (Iris KIesel)
Knoblauch ab 1665 ELAB oo 1665
Klein Kreutz ev. * 1642, oo 1639, + 1639 ELAB oo 1639-1641
Markau 1660 ELAB oo 1660-1874 (Iris Kiesel)
Markee 1709 (vorher ← Markau) ELAB oo 1709-1874 (Iris Kiesel)
Marquardt ev. 1703 ELAB oo 1703-1799 (Iris Kiesel)
Marwitz ev. 1673 ELAB oo 1673-1799
Marzahne

Marzahne

Ortsfamilienbuch

Gerd Alpermann: Dörfer des Domkapitels. Höfe und Familien in Barnewitz und Marzahne (Westhavelland), Plötzin, Krs. Potsdam und Schmerzke, Brs. Brandenburg seit 1520. Neustadt an der Aisch 1999 (=Schriftenreihe der Stiftung Stoye, Bd. 32)

X
1768 ELAB ---
Mützlitz

Mützlitz

Ortsfamilienbuch

Gerd Alpermann: Höfe und Familien in Garlitz und Mützlitz (Westhavelland) 1543-1945. Neustadt an der Aisch 1997 (=Schriftenreihe der Stiftung Stoye, Bd. 28)

X
1763, vorher ← Garlitz ELAB ---
Nattwerder ab 1685, + ab 1705 ELAB oo 1685-1799 (Iris Kiesel)
Nauen

Nauen

Ortsfamilienbuch

Gerd Alpermann: Die Einwohnerschaft der Stadt Nauen und ihrer Garnison bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Neustadt an der Aisch 1991 (=Schriftenreihe der Stiftung Stoye, Bd. 20/21)

X
1695 ELAB oo 1695
Niederneuendorf ab 1705 ELAB 1705
Niebede ab 1709 ELAB oo 1709
Gutenpaaren

Gutenpaaren

Ortsfamilienbuch

Gerd Alpermann: Höfe und Familien in Zachow und Gutenpaaren (Westhavelland) 1538-1945. Neustadt an der Aisch 1977 (=Schriftenreihe der Stiftung Stoye, Bd. 8)

X
→ Zachow
Paretz ab 1675 ELAB 1675
Plaue 1650 ELAB oo 1650-1803 (Bernd Habermann)
Potsdam - St. Nikolai ev. 1594 ELAB oo 1594
Potsdam franz.-reform. 1723 ELAB oo 1723-1760 (Raphael Dammer)
Potsdam - Heiliggeist ev. 1726 ELAB oo 1726-1743
Priort ev. 1767, vorher ← Kartzow ELAB oo 1767-1799 (Iris Kiesel)
Rhinow ab 1607 ELAB 1607
Sacrow * 1716, oo 1706, + 1706 ELAB oo 1706-1799 (Iris Kiesel)
Satzkorn 1640 ELAB oo 1640-1799 (Iris Kiesel)
Seeburg ev. 1671 ELAB oo 1671-1799 (Iris Kiesel)
Seegefeld * 1748 (vorher ← Falkenhagen), oo 1681, + 1681 ELAB oo 1681-1799 (Iris Kiesel)
Sommerfeld 1842 (vorher ← Beetz) ELAB ---
Sommerfeld Beschreibung derer vormahligen Trottischen zu Himmelpfort gehörigen [...] Unterthanen (1727) BLHA Rep. 2 Nr. D 4683 1727
Spandau - St. Nikolai ev. * 1606, oo 1579 (Lücke zw. Aug. 1602 u. Jan. 1624), + 1606 ELAB, SächsStA-L oo 1579-1602, 1624-1719 (Iris Kiesel)
Spandau - St. Johannis (deutsch-reform.) 1674 ELAB, SächsStA-L oo 1674-1700 (Iris Kiesel)
Spandau (franz.-reform.) 1689 ELAB, SächsStA-L oo 1689-1700 (Iris Kiesel), 1701-1730 (Raphael Dammer)
Staaken 1641 ELAB, SächsStA-L oo 1641-1803 (Iris Kiesel)
Tieckow ab 1709 (hinten im Kirchenbuch Fohrde) ELAB 1709-1712, 1753-1757
Tremmen

Tremmen

Ortsfamilienbuch

Gerd Alpermann: Höfe und Familien in Tremmen (Westhavelland) 1520-1945. Neustadt an der Aisch 1981 (=Schriftenreihe der Stiftung Stoye, Bd. 11)

X
1793 ELAB 1793
Velten * 1674, oo 1674, + 1716 ELAB oo 1674-1799
Wernitz 1690 (hinten im Kirchenbuch Zeestow) ELAB oo 1690
Wustermark 1665 ELAB oo 1665-1874 (Iris Kiesel)
Zachow

Zachow

Ortsfamilienbuch

Gerd Alpermann: Höfe und Familien in Zachow und Gutenpaaren (Westhavelland) 1538-1945. Neustadt an der Aisch 1977 (=Schriftenreihe der Stiftung Stoye, Bd. 8)

X
1637 ELAB oo 1637-1639
Zeestow ab 1690 ELAB 1690
 

Archive und Bibliotheken

AAP = Archiwum Archidiecezjalne w Poznaniu
AAW = Archiwum Archidiecezjalne we Wrocławiu
ADZ = Archiwum Diecezjalne w Zielonej Górze
AKM = Archiv des katholischen Militärbischofs, Berlin
APG = Archiwum Państwowe w Gorzowie Wielkopolskim
APP = Archiwum Państwowe w Poznaniu
APG = Archiwum Państwowe w Szczecinie
BJ = Biblioteka Jagiellońska, Kraków
BLHA = Brandenburgisches Landeshauptarchiv, Potsdam
DNB = Deutsche Nationalbibliothek, Leipzig
ELAB = Evangelisches Landeskirchliches Archiv, Berlin
EZA = Evangelisches Zentralarchiv, Berlin
GStA = Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin
LAB = Landesarchiv Berlin
LA Greifswald = Landesarchiv in Greifswald
LKA Magdeburg = Landeskirchenarchiv in Magdeburg
LKA Schwerin = Landeskirchliches Archiv in Schwerin
RSA = Reichssippenamt (Best. 21962 im SächsStA-L)
SächsStA-L = Sächsisches Staatsarchiv, Leipzig
SBB = Staatsbibliothek zu Berlin
SwA = Szukajwarchiwach
ZBC = Zielonogórska Biblioteka Cyfrowa
ZLB = Zentral- und Landesbibliothek Berlin

Abkürzungen

AOFF = Archiv ostdeutscher Familienforscher
Lyncker I = Alexander von Lyncker: Die altpreußische Armee 1714-1806 und ihre Militärkirchenbücher. Berlin 1937
Schubert I = Franz Schubert: Kopulationsregister aus mecklenburgischen Kirchenbüchern. Von den Anfängen bis zum Jahre 1704. Band 1: Östliches Mecklenburg. Göttingen 1983  (=Quellen und Schriften zur Bevölkerungsgeschichte Norddeutschlands)

nav
nach oben