Brandenburg ProjektTrauregister Berlin - Brandenburg (1535) 1565 - 1874

Impressum · Datenschutz

Inhalt der Datenbank

Suche   Inhalt

Hier können Sie direkt nach einem Gemeindenamen suchen

Barnim

Gemeinde Beginn der Kirchenbücher andere Quellen Archiv Erfasst
Ahrensfelde * 1695, oo 1701, + 1699 ELAB * 1695, oo 1701-1704
Beauregard Kolonisten 1759 BLHA Rep. 2 Nr. D 2896 1759
Beiersdorf ab 1632 ELAB 1632-1651
Bernau - St. Marien 1577 ELAB oo 1577-1579, 1866
Bernau (franz.-reform.) * 1701, oo 1700, + 1701 ELAB oo 1700-1771 (Raphael Dammer)
Biesdorf (bei Berlin) 1683 ELAB, SächsStA-L 1683-1700
Biesenthal 1754 ELAB oo 1754-1757
Birkenwerder 1682 ELAB oo 1682-1706
Birkholz Dez. 1595 ELAB oo 1595-1599
Blankenburg 1695 ELAB, SächsStA-L oo 1695-1700
Blankenfelde ab 1689 ELAB, SächsStA-L 1689-1699
Altbliesdorf 1872 ELAB ---
Blumberg Landreiterbericht 1652 Erich Kittel: Die Erbhöfe und Güter des Barnim 1608/1652. Bernburg 1937 1652
Blumberg 1693 ELAB oo 1693-1710
Blumenthal → Prötzel (Kirchenbücher vernichtet)
1821 im Duplikat Prötzel enthalten
ELAB → Prötzel
Börnicke * 1672, oo 1688, + 1688 ELAB * 1672, oo 1688
Bollersdorf (bei Buckow) 1666
Bis 1693 ist der digitalisierte Microfiche nahezu unlesbar.
ELAB oo 1694
Buch ab 1599 ELAB, SächsStA-L 1599-1700
Buchholz (bei Berlin) * 1692, oo 1693, + 1697 ELAB oo 1693-1700
Französisch Buchholz (franz.-reform.) 1688 ELAB, SächsStA-L oo 1688-1768 (Raphael Dammer)
Cöthen 1663-1817, danach → Dannenberg ELAB oo 1663-1705
Dalldorf (seit 1905: Wittenau) 1746
ältere Bücher im Pfarrhaus in Dalldorf 1746 verbrannt
ELAB, SächsStA-L oo 1745-1751
Dannenberg a) Lehnskopiar 1535
b) Erbregister 1611
c) Revisionsprotokoll 1678
d) Landreiterbericht 1652
a) - c) Schmidt, Rudolf: Aus der Pfuelen Land. I: Zur Geschichte von Dannenberg [...] (1928)
d) Kittel, Erich: Die Erbhöfe und Güter des Barnim 1608/1652 (1937)
1535, 1611, 1652, 1678
Dannenberg 1738 ELAB oo 1738-1822
Eberswalde (bis 1877: Neustadt Eberswalde) - St. Maria Magdalenen 1635 ELAB oo 1635-1663
Eberswalde (bis 1877: Neustadt Eberswalde) - Juden 1812-1847 Kreisarchiv Barnim A.II.HistAE : 1903 oo 1812, 1813
Eggersdorf ab 1812 (vorher → Petershagen) ELAB ---
Falkenberg (bei Berlin) ab 1665 ELAB 1665-1699
Falkenberg (Mark) ~ ab 1649, oo ab 1650, + ab 1660 ELAB oo 1650-1684
Heegermühle (seit 1928: Finow) ~ ab 1664, oo ab 1678, + ab 1677 ELAB oo 1678
Hohenfinow * 1649, oo 1666, + 1666 ELAB * 1649-1666, oo 1666-1672
Finowfurt 1929 aus Schöpfurth → und Steinfurth → gebildet
Freienwalde - St. Nikolai 1706
Älteres Kirchenbuch 1675 vorhanden, als der Pfarrer einen Taufschein für 1614 ausstellte (KB Cöthen S. 3).
ELAB oo 1706-1743
Altfriedland ab 1945 ELAB ---
Friedrichsfelde (bis 1700: Rosenfelde) 1680 (zzgl. 4 Einträge 1670) ELAB, SächsStA-L oo 1670, 1680-1700
Gersdorf 1670 ELAB oo 1670-1689
Hammelstall → Prötzel (Kirchenbücher vernichtet)
1821 im Duplikat Prötzel enthalten
ELAB → Prötzel
Hammer ab 1748 (vorher → Liebenwalde) ELAB ---
Haselberg 1715 ELAB oo 1715-1727
Heiligensee Untertanen 1591, 1696, 1700 BLHA Rep. 7 Mühlenbeck Nr. 19, Rep. 6A Niederbarnim Nr. 4, Rep. 7 Mühlenbeck Nr. 140 1591, 1696, 1700
Heiligensee ab 1705 ELAB, SächsStA-L 1705-1708
Heinersdorf 1729
"Das alte Kirchenbuch von Weissensee und Heinersdorff ist bei der Invasion der Rußen 1760 im October zerrißen."
ELAB, SächsStA-L oo 1729, 1730
Hermsdorf ab 1847 (vorher → Rosenthal) ELAB, SächsStA-L ---
Herzfelde 1649-1749, ab 1862 ELAB 1649-1656
Ihlow --- (1794-1816 im Kirchenbuch Reichenberg) --- ---
Karow 1599
(hinten im Kirchenbuch Buch)
ELAB, SächsStA-L 1599-1700
Kaulsdorf ab 1683 ELAB, SächsStA-L oo 1683-1699
Neukietz (bei Freienwalde) ab 1780 (hinten im Kirchenbuch Neutornow) ELAB 1780-1782
Klobbicke 1751 ELAB oo 1751
Kreuzbruch 1731 ELAB oo 1731-1748
Kruge ← Gersdorf
Altlandsberg - St. Marien 1644 ELAB oo 1644, 1850-1874
Altlandsberg - Schlosskirche 1662-1858 ELAB oo 1662-1667, 1838, 1842-1874
Lettin → Prötzel (Kirchenbücher vernichtet)
1821 im Duplikat Prötzel enthalten
ELAB → Prötzel
Neulewin 1800-1850 ELAB 1800
Lichtenberg (Pfarr und Glauben) ~ 1677, oo ab 1679, + ab 1679 ELAB, SächsStA-L oo 1679-1700
Lichterfelde 1599 ELAB oo 1599
Liebenwalde ab 1677 ELAB oo 1677, 1678
Lindenberg * 1650, oo 1674, + 1724 ELAB * 1650-1674, oo 1674
Lübars 1746
ältere Bücher im Pfarrhaus in Dalldorf 1746 verbrannt
ELAB, SächsStA-L ---
Mahlsdorf 1683 ELAB, SächsStA-L oo 1683-1699
Malchow * Nov. 1690, oo 1761, + 1760 ELAB, SächsStA-L * Nov. 1690
Marzahn 1683 ELAB, SächsStA-L oo 1683-1729
Mehrow ab 1699 (hinten im Kirchenbuch Ahrensfelde) ELAB oo 1699-1702
Münchehofe ab 1654 ELAB oo 1654
Hohen Neuendorf ab 1904 (vorher ← Birkenwerder) ELAB ---
Neuenhagen ab 1689 ELAB [1689-1691 unleserlich], 1692
Neuholland (dt.-ref.) ab 1710 (vorher → Liebenberg, Uckermark) ELAB oo 1710
Oranienburg - St. Nikolai ab 1634 ELAB oo 1634-1666
Pankow 1663 ELAB, SächsStA-L oo 1663-1699
Petershagen 1795 ELAB oo 1795-1806, [Lücke], 1810, 1811
Pritzhagen 1877 (Verlust), vorher → Reichenberg (Verlust) Standesamtsregister ab 1874 (Kreisarchiv Seelow) --- ---
Prötzel a) Kirchenbücher vernichtet
b) Duplikate 1790-1814
c) Duplikate 1815-1874
a) ---
b) BLHA Rep. 37 Prötzel Nr. 117
c) ELAB
oo 1799-1802, 1821
Altranft ab 1864 ELAB oo 1865
Reichenberg 1794-1839 ELAB oo 1794-1796
Reichenow Landreiterbericht 1652 Erich Kittel: Die Erbhöfe und Güter des Barnim 1608/1652. Bernburg 1937 1652
Reichenow 1945 Standesamtsregister ab 1874 (Kreisarchiv Seelow) --- ---
Reinickendorf 1837, vorher → Rosenthal ELAB, SächsStA-L ---
Reinickendorf Revisionsprotokoll 1696 BLHA Rep. 6A Niederbarnim Nr. 4 1696
Ringenwalde ab 1945 ELAB ---
Rosenthal 1690 ELAB, SächsStA-L oo 1690-1700
Rüdersdorf ab 1645 (Taufen u. Begräbnisse ab 1566) ELAB 1645-1647
Schmachtenhagen ab 1804 (vorher ← Oranienburg ELAB ---
Groß Schönebeck ab 1672 ELAB 1672
Schönerlinde (luth.) Feuersbrunst 1810, aber "Copia des Duplicats" ab 1795 ELAB oo 1795
Hohenschönhausen 1690 ELAB, SächsStA-L oo 1690-1699
Niederschönhausen 1665 ELAB, SächsStA-L oo 1665-1700
Schöpfurth ab 1795 ELAB ---
Schwanebeck 1595 ELAB oo 1595
Seefeld ab 1601 ELAB oo 1601-1605
Sommerfelde * 1632, oo 1649, + 1654 ELAB oo 1649
Steinfurth ab 1705 (vorher ← Lichterfelde) ELAB oo 1705, 1706
Sternebeck a) Kirchenbücher vernichtet
b) Duplikat 1811
c) Duplikate Prötzel 1816 und 1849 enthalten auch Sternebeck
a) ---
b) BLHA Rep. 37 Prötzel Nr. 133
c) ELAB
---
Stolpe Untertanen 1693, Revision 1696 BLHA 1693, 1696
Stolpe ab 1761 ELAB 1761-1763
Strausberg - St. Marien 1607 ELAB oo 1607-1612
Tegel 1746
ältere Bücher im Pfarrhaus in Dalldorf verbrannt
ELAB, SächsStA-L oo 1746-1759
Neutrebbin 1773 ELAB oo 1773-1777
Vevais Kolonisten 1759 BLHA Rep. 2 Nr. D 2896 1759
Vevais Grundakten ab 1807 BLHA Nr. 1, 4. Gesperrt: Nr. 2, 3
Vevais ab 1872 ELAB ---
Wartenberg 1665 ELAB, SächsStA-L oo 1665-1874
Wedding im 18. Jahrhundert nur ein Vorwerk, kirchlich von Pankow ← versorgt
Weißensee - Pfarrkirche ab 1728 ELAB, SächsStA-L oo 1728
Werneuchen - St. Michael 1654 ELAB oo 1654-1672
Wesendahl 1827
(1765-1827 fehlt, 1663-1764 ← Gielsdorf)
ELAB 1827-1829
Wittenau Name bis 1905: Dalldorf ←
Wölsickendorf ab 1825 BLHA Rep. 5KB Nr. 2134 1825
Wollenberg Untertanen 1587, Landreiterbericht 1652 BLHA Rep. 78 Lehnskopiar Nr. 73. - Erich Kittel: Die Erbhöfe und Güter des Barnim 1608/1652. Bernburg 1937 1587, 1652
Wollenberg ab 1806, oo ab 1804 BLHA Rep. 5KB Nr. 2109 oo 1804
Wriezen Pfundschoßregister 1573 Rudolf Schmidt: Geschichte der Stadt Wriezen in Einzeldarstellungen, Bd. 1, Bad Freienwalde (Oder) 1931 1573
Wriezen - St. Marien * 1593, oo 1592, + 1591 ELAB oo 1592-1595
Wriezen - Bruchamt Kolonisten aus Österreich 1763 GStA I. HA Rep. 11 Nr. 7724 1763
Zehlendorf ab 1756 ELAB 1756
Zerpenschleuse 1718 (vorher ← Liebenwalde) ELAB ---

Archive und Bibliotheken

AAP = Archiwum Archidiecezjalne w Poznaniu
AAW = Archiwum Archidiecezjalne we Wrocławiu
ADZ = Archiwum Diecezjalne w Zielonej Górze
AKM = Archiv des katholischen Militärbischofs, Berlin
APG = Archiwum Państwowe w Gorzowie Wielkopolskim
APP = Archiwum Państwowe w Poznaniu
BJ = Biblioteka Jagiellońska, Kraków
BLHA = Brandenburgisches Landeshauptarchiv, Potsdam
DNB = Deutsche Nationalbibliothek, Leipzig
ELAB = Evangelisches Landeskirchliches Archiv, Berlin
EZA = Evangelisches Zentralarchiv, Berlin
GStA = Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin
LA Greifswald = Landesarchiv in Greifswald
LKA Magdeburg = Landeskirchenarchiv in Magdeburg
LKA Schwerin = Landeskirchliches Archiv in Schwerin
RSA = Reichssippenamt (Best. 21962 im SächsStA-L)
SächsStA-L = Sächsisches Staatsarchiv, Leipzig
SBB = Staatsbibliothek zu Berlin
SwA = Szukajwarchiwach
ZBC = Zielonogórska Biblioteka Cyfrowa

Abkürzungen

AOFF = Archiv ostdeutscher Familienforscher
Lyncker I = Alexander von Lyncker: Die altpreußische Armee 1714-1806 und ihre Militärkirchenbücher. Berlin 1937
Schubert I = Franz Schubert: Kopulationsregister aus mecklenburgischen Kirchenbüchern. Von den Anfängen bis zum Jahre 1704. Band 1: Östliches Mecklenburg. Göttingen 1983  (=Quellen und Schriften zur Bevölkerungsgeschichte Norddeutschlands)

Farben

hell-violett = lutherisch bzw. evangelisch (1817 Union der Lutheraner und Reformierten); hell-blau = evangelisch-lutherisch ("Altlutheraner"); dunkel-violett = reformiert; grau = Militär; rot = katholisch; gelb = Juden; blau = Dissidenten; weiß = Gedrucktes (Zeitungen, Bücher) und Internet; orange = Gerichtsakten; olivgrün = Namenslisten

nav
nach oben